Jalousie

Jalousie

* * *

Ja|lou|sie [ʒalu'zi:], die; -, Jalousien [ʒalu'zi:ən]:
zum Schutz gegen [zu starke] Sonne und zur Verdunkelung dienende Vorrichtung am Fenster, die meist aus [verstellbaren] Querleisten (aus Holz, Kunststoff, Leichtmetall o. Ä.) zusammengesetzt und teilweise oder als Ganzes herunterzulassen ist:
die Jalousien herablassen, hochziehen; durch die Ritzen der Jalousien nach draußen spähen.
Syn.: Rollladen.

* * *

Ja|lou|sie 〈[ ʒaluzi:] f. 19Vorrichtung aus beweglichen, durch Schnüre verbundenen, horizontal od. vertikal ausgerichteten Lamellen als Sonnenschutz od. zur Raumabdunkelung [frz., eigtl. „Eifersucht“]

* * *

Ja|lou|sie [ʒalu'zi: ], die; -, -n [frz. jalousie, eigtl. = Eifersucht; die Benennung bezieht sich darauf, dass der eifersüchtige Ehemann seiner Frau zwar gestatten wollte, auf die Straße zu sehen, sie aber nicht den Blicken anderer preisgeben wollte; die Eigenart dieser Vorrichtung ist, den Durchblick von innen nach außen, aber nicht von außen nach innen zuzulassen; wohl nach dem Vorbild der typischen Fenstergitter in orientalischen Harems]:
zum Schutz gegen [zu starke] Sonne u. zur Verdunkelung dienende Vorrichtung am Fenster, die meist aus [verstellbaren] Querleisten (aus Holz, Kunststoff, Leichtmetall o. Ä.) zusammengesetzt u. teilweise od. als Ganzes herunterzulassen ist:
die -n gehen bei Sonneneinstrahlung von selbst herunter;
die J. herablassen, hochziehen;
durch die Ritzen der -n nach draußen spähen.

* * *

Jalousie
 
[ʒalu'ziː ; französisch, eigentlich »Eifersucht« (Bedeutungsübertragung wegen der Eigenart dieser Vorrichtung, den Durchblick von innen nach außen, nicht jedoch von außen nach innen zu gestatten)] die, -/...'si |en, Sonnenschutz- und Verdunkelungseinrichtung an Fenstern und Fenstertüren aus verstellbaren, meist waagerecht angeordneten Lamellen oder Leisten aus Holz, Kunststoff oder Leichtmetall. Die Lamellen sind an Schnüren u. Ä. befestigt; sie haben eine Zugvorrichtung zum Aufziehen und Herunterlassen und eine zweite zum Einstellen der Lamellen in eine geneigte, die gewünschte Helligkeit ergebende Lage. Man unterscheidet Außen- und Innenjalousien sowie zwischen den Scheiben eines Verbundfensters liegende Jalousien. Auch Bezeichnung für ähnlich gebaute, verstellbare Klappensysteme, z. B. an Ventilatoren.
 

* * *

Ja|lou|sie, die; -, -n [frz. jalousie, eigtl. = Eifersucht < it. gelosia, zu geloso, älter zeloso = eifersüchtig, zu spätlat. zelus < griech. zēlos = Eifer, Eifersucht; die Benennung bezieht sich darauf, dass der eifersüchtige Ehemann seiner Frau zwar gestatten wollte, auf die Straße zu sehen, sie aber nicht den Blicken anderer preisgeben wollte; die Eigenart dieser Vorrichtung ist, den Durchblick von innen nach außen, aber nicht von außen nach innen zuzulassen; wohl nach dem Vorbild der typischen Fenstergitter in orientalischen Harems]: zum Schutz gegen [zu starke] Sonne u. zur Verdunkelung dienende Vorrichtung am Fenster, die meist aus [verstellbaren] Querleisten (aus Holz, Kunststoff, Leichtmetall o. Ä.) zusammengesetzt u. teilweise od. als Ganzes herunterzulassen ist: die -n an diesem Bürohaus gehen bei Sonneneinstrahlung von selbst herunter; Er blickte gerade in dem Augenblick zu ihrem Fenster hoch, als die J. heruntergelassen wurde (Becher, Tage 133); die J. herablassen, hochziehen; durch die Ritzen der -n nach draußen spähen; Ü der Angeklagte hatte die -n heruntergelassen (ugs.; war zu keiner Antwort mehr zu bewegen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • JALOUSIE — Sémantiquement et psychologiquement, la jalousie est inséparable du désir. Bossuet prête au mot le sens de «passion sans partage» lorsqu’il écrit: «Combien de Romains furent jaloux de la liberté.» C’est le «zèle extrême» qu’atteste, à l’origine,… …   Encyclopédie Universelle

  • Jalousie — an der Innenseite eines Fensters Jalousie Der Begriff Jalousie …   Deutsch Wikipedia

  • jalousie — Jalousie. subst. f. Passion de la personne jalouse. Grande jalousie. furieuse jalousie. il a jalousie d un tel, il a de la jalousie pour sa femme. prendre, concevoir de la jalousie. la jalousie le tourmente. un tel luy donne de la jalousie. il y… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Jalousie — Sf erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. jalousie, das diese Bedeutung wohl als Lehnbedeutung von it. gelosia übernommen hat. In der eigentlichen Bedeutung Eifersucht ist es eine Ableitung von frz. jaloux eifersüchtig , das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jalousie — Jalousie(franzausgesprochen)f 1.Jalousie(Jalousiedupopo)=sehrkurzerMädchenrock.Diese»Jalousie«istweitgehendhochgezogen.Halbw1965ff. 2.dieJalousiensindgeöffnet=manpaßtgenauauf.Jalousie=Augenlid.Sportl1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • jalousie — Jalousie, Zelotypia. Une herbe nommée Jalousie, autrement Passeveloux, ou fleur d amour, Amaranthus. Une jalousie, Conspicilium, fenestra est clathrata et vitilibus praetenta, B. ex Nonio …   Thresor de la langue françoyse

  • Jalousie — Ja lou sie , n. [F. See {Jealousy}.] 1. A Venetian or slatted inside window blind. [1913 Webster] 2. A window or door made of multiple glass or plastic slats, which can be opened or closed like a jalousie[1]. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • jalousie — JALOUSIE: Toujours suivie de effrénée. Passion terrible. Les sourcils qui se rejoignent, preuve de jalousie …   Dictionnaire des idées reçues

  • Jalousie — »aus beweglichen (Holz , Metall oder Plastik)latten zusammengesetzter Fensterladen«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. jalousie entlehnt, das seinerseits aus it. gelosia stammt. Dies ist eine Bildung zu it. geloso, älter zeloso… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jalousie — (fr., spr. Schalusie), 1) Eifersucht; 2) (Bauk.), ein Fensterladen, aus einem hölzernen Rahmen bestehend, in welchem mehrere horizontale Breter sich um Zapfen drehen u. mittelst eines Stabes, an dem die Bretchen in der Mitte befestigt sind, alle… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jalousie — (franz., spr. schalusī ), Eifersucht, Neid. – I. geben, in der Strategie des 18. Jahrh.: für einen gewissen Punkt seiner Stellung besorgt machen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”